Geburtsanmeldung

Geburtsanmeldung – gut vorbereitet ins Krankenhaus

Damit Sie Ihrer Geburt entspannt entgegensehen können, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich bereits vorab bei uns anzumelden. Die Geburtsanmeldung dient dazu, wichtige Informationen über Sie, Ihre Schwangerschaft und eventuelle Besonderheiten frühzeitig zu erfassen. So können wir Sie bestmöglich betreuen, wenn es soweit ist. 
Bei diesem Termin erwartet Sie die Schwangeren-Vorsorgeuntersuchung, ein Ultraschall Ihres ungeborenen Kindes und natürlich ein persönliches Gespräch mit einer unserer ÄrztInnen, die mit Ihnen den gewünschten Ablauf der Geburt bespricht. Falls besondere Risiken oder Vorerkrankungen bestehen, können wir frühzeitig darauf eingehen. 
Durch die frühzeitige Erfassung aller relevanten Informationen kann unser Team optimal auf Ihre Geburt vorbereitet sein. Das schafft Sicherheit – für Sie, Ihr Kind und uns als Klinik

Wie erfolgt die Terminvereinbarung zur Geburtsanmeldung?

Ein Termin für die Geburtsanmeldung kann derzeit über unser Geburtsanmeldeformular (siehe unten) oder alternativ per Email vereinbart werden. 

Wie läuft die Geburtsanmeldung ab?

Bei diesem Termin erwartet Sie die Schwangeren-Vorsorgeuntersuchung, ein Ultraschall Ihres ungeborenen Kindes und natürlich ein persönliches Gespräch mit einer unserer ÄrztInnen, die mit Ihnen den gewünschten Ablauf der Geburt bespricht.

Gerne darf Sie eine Begleitpersonen zur Geburtsanmeldung oder auch anderen ambulanten Terminen begleiten.

Gibt es Infoabende für werdende Eltern? Ist eine Kreißsaalbesichtigung möglich?

Liebe werdende Eltern,

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, im Rahmen von Elterninformationsabenden unseren Kreißsaal sowie die Geburtsabteilung näher kennenzulernen und sich über unsere Angebote für die Begleitung von Schwangerschaft und Geburt und organisatorische Details zu informieren.

Im Rahmen unserer Elterninformationsabende ist in der Regel eine Besichtigung der Kreißsäle möglich. Bitte haben Sie Verständnis, dass dies je nach Patientenaufkommen nicht garantiert werden kann. Sie erhalten dann aber natürlich im Rahmen der Präsentation virtuelle Eindrücke in unsere Räumlichkeiten. 
 

TERMINE FÜR DIE ELTERNABENDE 2025:

Comming Soon ...

Werden Geburtsvorbereitungskurse am Klinikum rechts der Isar angeboten?

Derzeit werden keine Geburtsvorbereitungskurse am Klinikum rechts der Isar angeboten. Sie finden im Internet jedoch eine Auswahl an Geburtsvorbereitungskursen verschiedener Hebammen und Hebammenpraxen.

Kann ich das Nabelschnurblut konservieren lassen?

Nein, dies bieten wir am Klinikum rechts der Isar nicht an.

Sind Wunschkaiserschnitte möglich?

In der Regel nehmen wir keine Wunschkaiserschnitte vor. Wir sind der Ansicht, dass jeder medizinische Eingriff eine – physische oder psychische – Indikation benötigt. Im Rahmen der Geburtsanmeldung können wir Sie jedoch in einem individuellen Gespräch diesbezüglich beraten.

Wie finde ich eine Nachsorgehebamme für zu Hause?
  • In der Zeit nach der Geburt können Sie die Hilfe einer Nachsorgehebamme in Anspruch nehmen, die Sie und Ihr Kind zu Hause während der Wochenbettzeit besucht. Die Leistung wird von der Krankenkasse bezahlt. Bitte kümmern Sie sich frühzeitig um eine Nachsorge-Hebamme.
  • Einige Hebammen aus unserem Team arbeiten freiberuflich und sind auch als Nachsorge-Hebammen tätig. Ihre Kontaktdaten finden Sie in Kürze hier.
  • Eine gute Möglichkeit, eine Nachsorgehebamme zu finden, steht Ihnen außerdem unter www.hebammensuche.bayern zur Verfügung.
  • Sollten Sie trotz intensiven Bemühungen keine Nachsorgehebamme finden, können Sie in unserer Hebammensprechstunde eine Beratung / Untersuchung hier im Haus wahrnehmen.
  • Alternativ organisiert der Verein HebaVaria e.V.   Hausbesuche durch wechselnde Hebammen für Frauen, die keine feste Nachsorgehebamme gefunden haben.
Kann ich mehr über die Hebammen am Klinikum rechts der Isar erfahren?

Die Beleghebammen des Klinikums rechts der Isar stellen sich Ihnen auf Ihrer Website vor.

Hier finden Sie mehr Infos zu unseren Hebammen

Besondere Betreuung bei bestehenden oder früheren Erkrankungen

Schwere körperliche Erkrankungen wie Herz- oder Lungenerkrankungen, rheumatische Leiden und andere chronische Gesundheitsprobleme können den Verlauf einer Schwangerschaft beeinflussen. Auch Komplikationen in einer vorangegangenen Schwangerschaft können Auswirkungen auf eine folgende Schwangerschaft haben. Darüber hinaus können schwangerschaftsbedingte Erkrankungen jederzeit neu auftreten.

In solchen Fällen ist eine frühzeitige, spezialisierte Beratung und – wenn nötig – eine engmaschige Mitbetreuung besonders wichtig, idealerweise bereits vor einer geplanten Schwangerschaft. Diese Sprechstunde bietet Ihnen genau das: ausreichend Zeit, fachliche Kompetenz und individuelle Begleitung.

Unser Angebot richtet sich an gesetzlich Versicherte ebenso wie an Privatpatientinnen. 

Kliniktasche packen und Beurkundung vom Neugeborenen

Die Wehen setzen ein, das Baby macht sich auf den Weg – ein einzigartiger Moment, der vieles verändert. Sie fahren in die Klinik, voller Aufregung, Vorfreude und vielleicht auch ein wenig Nervosität. 

Ab der 36. Schwangerschaftswoche ist es daher sinnvoll, die Kliniktasche fertig gepackt bereitstehen zu haben – denn Babys halten sich nicht immer an den Termin

Nach der Geburt kümmern wir uns nicht nur um Ihre medizinische Versorgung und das Wohlergehen Ihres Babys, sondern unterstützen Sie auch bei den nächsten organisatorischen Schritten: der Anmeldung der Geburt und der Ausstellung der Geburtsurkunde.

Damit alles reibungslos verläuft, erklären wir Ihnen hier, welche Unterlagen Sie benötigen – und wie die Anmeldung beim Standesamt funktioniert. So können Sie sich ganz auf das Wesentliche konzentrieren: die ersten gemeinsamen Tage mit Ihrem Neugeborenen.

Was soll in die Kliniktasche?

Bereits einige Zeit vor dem errechneten Termin sollten Sie Ihre Kliniktasche packen, damit für die Geburt alles vorbereitet ist:

Für die Mutter:
Für die Geburt selbst benötigen Sie einen Morgenmantel, Hausschuhe und eventuell ein Nachthemd oder T-Shirt, das schmutzig werden darf. Sie können selbstverständlich auch auf unsere Nachthemden zurückgreifen. Außerdem: Snacks nach Belieben, eventuell Entspannungsmusik, bequeme Kissen und was Sie sonst gerne mögen.

Auf der Wöchnerinnenstation:

  • Mutterpass
  • Morgenmantel
  • Waschutensilien
  • Einmalwaschlappen
  • Hausschuhe
  • Fön
  • Nachthemden (geknöpft)
  • Handtücher
  • Still-BHs

Für das Kind

  • Body
  • Jacke
  • Hemdchen
  • Mütze
  • Tragetasche / Autositz
  • Strampler
  • Decke
  • Socken

Für die Geburtsurkunde:

  • Gültiger Personalausweis oder Reisepass der Eltern
  • bei Ehepaaren: Heiratsurkunde
  • Sie haben nach dem 01.01.2009 geheiratet? Dann benötigen wir zusätzlich zur Heiratsurkunde die Geburtsurkunde von Mutter und Vater
  • Für unverheiratete Eltern: Geburtsurkunden von Mutter und Vater sowie die Vaterschaftsanerkennung und Sorgerechtserklärung

Vom Universitätsklinikum rechts der Isar werden für Sie gestellt:
Während Ihres Aufenthaltes bei uns erhalten Sie Einmalnetzhöschen und Binden für sich selbst sowie Kleidung, Windeln und Pflegeartikel für das Kind.

Geburtsurkunde Neugeborenes

Wie bieten Ihnen an, Ihr Kind während Ihres Aufenthaltes im Klinikum beim Standesamt München anzumelden. Hierfür kommen Sie bitte zu den Anmeldezeiten (erhalten Sie von der Station) in die stationäre Patientenaufnahme. Sie benötigen folgende Dokumente:

  • Bei unverheirateten Eltern: gültiger Personalausweis oder Reisepass beider Eltern, Vaterschaftsanerkennung, Sorgerechtserklärung und beide Gebrutsurkunden der Eltern
  • Bei Eheschließung in Bayern: gültiger Personalweis oder Reisepass beider Eltern und Eheurkunde
  • Bei Eheschließung außerhalb Bayerns und nach dem Jahr 2009: gültiger Personalausweis oder Reisepass beider Eltern, Eheurkunde und Geburtsurkunden der Eltern
  • Bei Eheschließung vor dem Jahr 2009: gültiger Personalausweis oder Reisepass beider Eltern und Eheurkunde
  • Formular zur Namensgebung: erhalten Sie von der Station

Unsere Patientenaufnahme schickt die Geburtsanzeige und die verbindliche Erklärung zur Namensgebung an das Standesamt. Dies gilt als schriftliche Anmeldung der Geburt Ihres Kindes. Zur Beurkundung der Geburt können Sie sich 10 Tage nach dieser an das Standesamt wenden.

Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung nur während Ihres Aufenthaltes im Klinikum möglich ist. Nach der Entlassung müssen Sie sich bitte direkt an das KVR wenden.

Geburtsanmeldeformular

Die mit einem Sternchen (*) versehen Felder sind Pflichtfelder, die für ein Absenden der Terminanfrage nötig sind.

Sollten Sie auf Ihre Terminanfrage keine Antwort in den nächsten sieben Tagen erhalten, prüfen Sie bitte zuerst Ihren Spam-Ordner oder kontaktieren uns telefonisch unter +49 89 4140-2414 (nur Mo.-Fr. 8:00 - 13:00 Uhr)

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden. Insbesondere stimme ich der Verarbeitung meiner gemachten Angaben durch das TUM Universitätsklinikum, Klinikum rechts der Isar zu. *
CAPTCHA
Bitte diese einfache mathematische Aufgabe lösen und das Ergebnis eingeben. Zum Beispiel, für die Aufgabe 1+3 eine 4 eingeben.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.