-
Team
-
Person Holger Bronger
Prof. Dr. med. Holger Bronger
Profil
Klinische Schwerpunkte
- Leiter des Gynäkologischen Krebszentrums an der TU München
- Leitung Operative Gynäkologie, Tumorchirurgie und robotische Chirurgie
- Medikamentöse Tumortherapie
Wissenschaftliche Schwerpunkte
- Tumorimmunologie und Immuntherapie des Mamma- und Ovarialkarzinoms
- Resistenzmechanismen gegenüber Immuntherapien und PARP-Inhibitoren
- Mechanismen der Peritonealmetastasierung beim Eierstockkrebs
- Tumorkachexie
- Klinische Studien (operativ und medikamentös)
Lebenslauf
Beruflicher Werdegang
07/2022
Sprecher der Studiengruppe "Ovarialkarzinom" des Bayerischen Zentrums für Krebsforschung (BZKF)
06/2022
Ruf auf die W3-Professur für Gynäkologie der Universität Halle (primo loco)
10/2020
Stellvertretender Klinikdirektor der Frauenklinik, TU München
10/2020
Leiter des Gynäkologischen Krebszentrums der TU München
10/2020
Stellvertretender Sprecher der Projektgruppe "Maligne Ovarialtumoren" des Tumorzentrum München
02/2020
Leitender Oberarzt der Frauenklinik, TU München
05/2018
Personaloberarzt
03/2017
Habilitation für das Fach Gynäkologie und Geburtshilfe
"Regulation und klinische Bedeutung lymphozytenrekrutierender Chemokine beim Mamma- und Ovarialkarzinom" (TU München)
2015
Oberarzt, operative Gynäkologie
2014
Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe
seit 2011
Aufbau und Leitung der AG Gynäkologische Tumorimmunologie
2008-2009
Forschungsrotation
Klinische Forschergruppe der Frauenklinik, TU München (Prof. Dr. Dr. M. Schmitt)
2008-2014
Assistenzarzt
Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde, TU München (Prof. Dr. M. Kiechle)
2007-2008
Assistenzarzt
Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie, Universitätsklinikum Düsseldorf (Prof. Dr. D. Häussinger)
2004-2007
Promotion
"Expression und Lokalisation von Exportpumpen der ABCC-Familie und von Aufnahmetransportern für organische Anionen in Gliomen des Menschen"
Abteilung Tumorbiochemie (Prof. Dr. D. Keppler),
Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) Heidelberg
Note: summa cum laude
1999-2006
Studium der Humanmedizin in Aachen, Heidelberg, Basel und Indianapolis
Auszeichnungen
2025
Studentischer Lehrpreis der TU München: bestes Seminar/Blockpraktikum des Jahres (Medizin)
2020
Fakultätsmitglied im Deutschen Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK)
2020
Vortragspreis der DGGG (63. Kongress)
2019
Preis für den besten Vortrag, AGO TraFo (Seniorautor, Betreuer)
2019
Preis für das beste Poster, AGO TraFo (Seniorautor, Betreuer)
2018
AGO-Forschungspreis
2018
Wissenschaftspreis der BGGF (Seniorautor, Betreuer)
2017
Preis für das beste Poster, AGO TraFo (Seniorautor, Betreuer)
2017
Preis der Deutschen Gesellschaft für Senologie (Bestes Abstract),
XXV. Tagung Deutschsprechender Hochschullehrer in der Gynäkologie und Geburtshilfe
2016
Preis für den besten Vortrag, AGO TraFo (Seniorautor, Betreuer)
2016
Vortragspreis der DGGG (61. Kongress)
2015
Wilhelm Sander-Förderpreis
2015
Vortragspreis, Kommission Translationale Forschung der AGO (AGO TraFo)
2014
Wissenschaftspreis der BGGF
2014
Young Investigator Best Presentation Award, EORTC Pathobiology Group
2012
Forschungsförderpreis der DGGG
2007
Promotion mit Auszeichnung (summa cum laude), DKFZ Heidelberg
Forschungsförderung
seit 2023
Deutsche Krebshilfe
Resistenz gegenüber Immuncheckpoint-Inhibitoren beim Ovarialkarzinom durch proteolytische Chemokinspaltung
(70115411)
seit 2022
Wilhelm Sander-Stiftung
KLK-vermittelte Genexpression als neuartiger Therapieresistenz-Mechanismus beim Ovarialkarzinom
(2021.106.1 mit Prof. Viktor Magdolen, ebenfalls Frauenklinik)
2020-2023
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Therapeutischer Synergismus einer PARP- und DPP4-Inhibition im Triple-negativen Brustkrebs
(BR4733/4-1)
2020-2022
Wilhelm Sander-Stiftung
Proteolytischer Chemokinabbau als neuer Resistenzmechanismus gegen PARP-Inhibitoren beim Ovarialkarzinom
(Bronger, 2019.085.1)
2020-2022
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Kallikrein-related peptidasen (KLKs) als neue Zielstruktur zur Verbesserung der Immunintervention beim Ovarialkarzinom
(BR 4733/3-1) mit Prof. Dr. Viktor Magdolen (ebenfalls Frauenklinik)
2018-2021
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Bedeutung des CXCR3-Rezeptors für die Tumorprogression des Ovarialkarzinoms
(BR 4733/1-3)
2017-2021
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Die Rolle von CX3CL1 bei der zielgerichteten Immuntherapie des HER2-positiven Mammakarzinoms
(BR 4733/2-1) mit PD Dr. Anja K. Wege (Universität Regensburg)
2017-2019
Walter Schulz-Stiftung
Dipeptidylpeptidase IV (DPP4) als neue therapeutische Zielstruktur beim Ovarialkarzinom (Bronger)
2014-2017
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Bedeutung des CXCR3-Chemokinsystems für die Immunintervention beim Ovarialkarzinom
(BR 4733/1‑1)
2014-2017
Wilhelm Sander-Stiftung
Verbesserung der anti-HER2-Therapie des Mammakarzinoms durch Erhöhung der CXCL9-vermittelten Lymphozyteninfiltration
(Bronger / Schmitt / Avril, 2011.006.2)
2011-2014
Wilhelm Sander-Stiftung
Expression, Funktion und klinische Bedeutung der Chemokine CXCL9 und CXCL10 sowie ihres Rezeptors CXCR3 beim Mammakarzinom des Menschen
(Bronger / Schmitt / Specht / Ulm, 2011.006.1)
Insgesamt eingeworbenes Fördervolumen > 3 Millionen Euro.
Wichtigste Publikationen: