LIBRE: Lebensstil-Intervention bei Frauen mit erhöhtem Risiko für Brust- und Eierstockkrebs

Frauen mit einer BRCA1/BRCA2-Keimbahnmutation haben ein stark erhöhtes Risiko, im Laufe ihres Lebens an Brust- bzw. Eierstockkrebs zu erkranken. Da jedoch keine vollständige Penetranz für die Krebserkrankung besteht, liegt die Hypothese nahe, dass exogene Faktoren dieses Risiko modulieren können. Zahlreiche Studien in der Allgemeinbevölkerung konnten bereits aufzeigen, dass regelmäßige körperliche Aktivität, eine gesunde und ausgewogene Ernährung, ein normales Körpergewicht und eine positive Lebenseinstellung das Erkrankungsrisiko und den Krankheitsverlauf bei sporadischem (nicht genetisch bedingtem) Brustkrebs positiv beeinflussen.

Gefördert von der Deutschen Krebshilfe (Projektnr. 110013) soll in der deutschlandweiten, prospektiv randomisierten Studie zunächst untersucht werden, inwiefern sich ein strukturiertes Lebensstilinterventionsprogramm mit gesunder Ernährung und Sport bei Frauen, die ein erbliches Erkrankungsrisiko haben oder bereits erkrankt sind, positiv auswirken kann. Überprüft wird, ob das Konzept zu einem verbesserten Gesundheitszustand, dem Halten des Normalgewichts, einer optimistischen Lebensperspektive und einer guten Stressverarbeitung beitragen kann. Darüber hinaus soll geprüft werden, ob der neue Lebensstil zu einem verminderten Auftreten von Brust- und Eierstockkrebs und einer verbesserten Prognose dieser Erkrankungen führt.

Aufgrund der Covid-19-Pandemie ist die LIBRE –Studie, Anfang 2021 in ein digitales Format überführt worden (www.librestudie.de). Dahingehend können ab sofort die Ernährungsschulungen bzw. Trainingseinheiten als Live Konferenzen bzw. Workouts online über das LIBRE-Portal durchgeführt werden. Um auch weiterhin einen Austausch unter den Teilnehmerinnen zu ermöglichen, wurde ein Chatbereich integriert. Regelmäßige Challenges zur Motivationssteigerung sind ebenfalls vorgesehen.

Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde
Ismaninger Straße 22
81675 München
Leidet die Fruchtbarkeit bei Frauen mit einer BRCA-1 oder BRCA-2 Keimbahnmutation (BRCA-F Studie)?

Diese Frage wird in der BRCA-F Studie untersucht, an der sich Frauen bis zu einem Alter von 50 Jahren beteiligen können, die auch an der LIBRE-2 Studie teilnehmen. Dieses Forschungsprojekt untersucht, ob bei Frauen mit einer pathogenen BRCA1/2-Variante die Fruchtbarkeit reduziert ist. Darüber hinaus soll herausgefunden werden, ob diese durch das Interventionsprogramm positiv beeinflusst werden kann.

Projektleitung

Univ.-Prof. Dr. med. Marion Kiechle
Direktorin der Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde, Klinikum rechts der Isar, TU München
Ismaninger Straße 22, D-81675 München

Kontakt

LIBRE-Studienteam
Tel:     089 4140 8052
Mail:  libre.frauenklinik@mri.tum.de

Image
Logo/Broschüre: LIBRE Studie
LIBRE Studie: Forschungs-Team der TUM
Dr. med. Jacqueline Lammert, B.Sc.
Dr. med. Jacqueline Lammert, B.Sc.
Dr. med. Theresa  Mayo
Dr. med. Theresa Mayo
Dr. med. Leonie Neirich
Dr. med. Leonie Neirich
Dr. med. Maliha Tariq
Dr. med. Maliha Tariq
LIBRE Studie: Digitaler Info-Flyer